UPF_logofff  Ein Bild, das Text, Schrift, Grafiken, Logo enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Die Universal Peace Federation (UPF) Austria lud am 12. September 2025 gemeinsam mit PEN-Austria zu einem Literatur- und Kulturabend mit dem Thema „Nostalgie“ ein. Der Abend verband Musik, Lesungen und Gespräche zu Literatur und Migration und bot den Besucher*innen eine abwechslungsreiche Atmosphäre.

Nach der Begrüßung durch Peter Haider, Präsident der UPF Österreich und einleitenden Worten für den PEN-Club von Anton Marku, eröffnete ein musikalischer Beitrag das Programm. Anschließend wurden die drei eingeladenen Autor*innen – Jadranka Klabučar Gros, Dušan Savić und Anton Marku – vorgestellt und nahmen an einer Gesprächsrunde teil. Hier sprachen sie über ihre persönlichen Erfahrungen mit Migration, ihr literarisches Schaffen sowie die Rolle von Literatur im gesellschaftlichen Kontext Österreichs und des Balkans.

 

Ist möglicherweise ein Bild von 1 Person und Text Ist möglicherweise ein Bild von 3 Personen, Personen, die lernen und Text „ACE FEDERATI A FEDERA M EDERATION ูป 1 Pez Un Ur NEUE OSTERREICHISCHE SCHE OSTERRE LYRIK“ Ist möglicherweise ein Bild von 2 Personen, Personen, die lernen, Podium und Text „n NIVERSAL MA PEACE IIIII Un sal“

Ist möglicherweise ein Bild von 1 Person und Text  Ist möglicherweise ein Bild von 3 Personen und Text Ist möglicherweise ein Bild von 13 Personen, Podium und Text „EACe UnsalPe SalPe sal Pe Un“

Ist möglicherweise ein Bild von 2 Personen, Klarinette und Gitarre Ist möglicherweise ein Bild von 6 Personen und Text

 

Im Mittelpunkt standen die vorbereiteten Fragen an die Autor*innen, die Einblicke in ihre Arbeit gaben: Jadranka Klabučar Gros sprach über ihre Tätigkeit im Verein „Wort, Farbe, Klang“ und über ihre lyrische Arbeit.

Dušan Savić reflektierte über internationale Anerkennung, seine literarische Auseinandersetzung mit den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien und las einen bewegenden Text zur Belagerung von Sarajevo vor. Anton Marku berichtete von seinem Engagement im albanischen Schriftstellerverband in Österreich sowie seine Tätigkeit im PEN-Club und als Friedensbotschafter.

 

Die Lesungen der drei Autor*innen, unterbrochen von musikalischen Beiträgen, schufen eine dichte und zugleich lebendige Atmosphäre. Im anschließenden Publikumsgespräch wurden Fragen zur Rolle der Literatur in der Gesellschaft, zu Migrationserfahrungen und zur Freiheit des Schreibens diskutiert. Zum Abschluss bedankte sich Peter mit einem kurzen Schlusswort. Die Moderatorin sprach den Gästen und dem Publikum ihren Dank aus und lud dazu ein, die Bücher der Autor*innen zu erwerben und im persönlichen Gespräch mit ihnen den Abend ausklingen zu lassen. Der Literatur- und Kulturabend zeigte eindrucksvoll, wie stark Literatur Brücken schlagen kann – zwischen Sprachen, Kulturen und persönlichen Erfahrungen.

Marinela Stefanc

 

Ein Bild, das Person, Menschliches Gesicht, Kleidung, Porträt enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Jadranka Klabučar Gros (Kroatien/Östereich). Lebt und arbeitet seit 1990 in Wien. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Lyrik, schreibt auch Kurzgeschichten. Sie ist Autorin von fünf Gedichtbänden. Im Jahr 2005 gründete sie zusammen mit mehreren anderen Enthusiasten, den Kultur Verein Wort-Farbe-Klang in Wien und ist aktuell die Präsidentin des Vereins. Gleichzeitig ist sie die Leiterin der österreichischen Niederlassung der World Art Games Association.

 

Ein Bild, das Person, Menschliches Gesicht, Kleidung, Lächeln enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Dušan Savić (Serbien/Österrech). Seine erste Geschichte veröffentlichte er im 2007 in der Tageszeitung Politika. Danach erschien die Kurzgeschichten-Sammlung Der Sattel - Banja Luka aus dem Koffer der Erinnerungen (Nezavisne novine, Banja Luka/Bosnien und Herzegowina). Seine Romane Wiener Rad, Porajmos, Inter Vivos und Zwischenstation Lissabon wurden in mehere Sprachen übesetzt. Savic wurde für renommierte Literaturpreise nominiert.

 

Ein Bild, das Mikrofon, Menschliches Gesicht, Kleidung, Person enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Anton Marku (Kosovo/Österreich). Seit sechzehn Jahren lebt und arbeitet er in Österreich. Er schreibt vor allem Lyrik, aber auch kurze Erzählungen. Bisher hat er mehrere Bücher veröffentlicht. Marku ist Obmann des Bundes albanischer Schriftsteller und Kulturschaffender „Aleksandër Moisiu“ mit dem Sitz in Wien und Mitglied des Österreichischen Schriftstellerverbandes. Einige seiner Werke sind in andere Sprachen übersetzt worden. Er ist auch Friedensbotschafter des UPF.

 

 

Universal Peace Federation - NGO in General Consultative Status with the ECOSOC of the United Nations