Zen Sesshin
mit
dem Zenmeister
Dr.
Kosen Nishiyama Roshi
Abendsesshin am Mittwoch, 13. Oktober 2004, 19.00 Uhr
im Veranstaltungssaal der Familienföderation Seidengasse 28, im Hof rechts, 1070 Wien
(Unkostenbeitrag für das anschließende Buffet: 5 Euro)
Wochenende: Samstag, 16. – Sonntag, 17. Oktober 2004
jeweils 9.00 - 18.00 Uhr
im Baby Dojo (c/o Sacher Appartments)
Rothenturmstr.
1-3, 7.Stock; 1010 Wien
(Kosten
für zwei Tage inkl. Mittag- und Abendessen: 50 Euro)
Zen
ist vor allem anderen die Praxis des Zazen – nur Sitzen, hier und jetzt,
ganz wach, konzentriert auf Körperhaltung und Atmung. Zazen ist die Rückkehr
zum ursprünglichen Zustand von Körper und Geist. Es ist die Haltung von
Buddha, durch die er wahre Freiheit und höchste Weisheit erlangte.
Sesshin
bedeutet
„Berührung des Geistes“ und ist eine Zeit intensiver Zazen-Praxis. Ein
Sesshin umfasst Zazen (Sitzmeditation), Kinhin (Gehmeditation), Shiatsu, einen
Dharma-Vortrag, Einzelgespräche, Pausen und gemeinsames Essen.
Kosen
Nishiyama Roshi
ist Zenmeister, Lehrer und Priester, sowie Abt (31. Patriarch) des Daimanji-Tempels,
einem großen Tempel in der nord-japanischen Metropole Sendai mit ca. 450
aktiven Mitgliedern. Nishiyama Roshi ist gleichzeitig Professor für
Buddhologie und Englisch an der Tohoku
Fukushi Universität.
Kosen Nishiyama Roshi wurde 1939 in Sendai geboren. Seine Unterweisung im Zen erhielt er im Hauptkloster der japanischen Sotoschule des Zen, dem Sojiji-Tempel in Yokohama. 1975 erschien seine Übersetzung von Dogen Zenjis Shobogenzo im Englischen. Weiterhin übersetzte Nishiyama Roshi das Denkoroku von Keizan Jokin ins Englische (erschienen 1994).
Weitere
Informationen telefonisch unter 0650/2588846
oder per E-Mail: info@weltfriede.at